Im hauptamtlichen Bereich der Feuerwehr Falkensee sind derzeit 32 Kräfte im Einsatzdienst tätig. Dazu kommen noch weitere fünf Kräfte im Tagesdienst, welche im Alarmfall mit ausrücken.
Am 01. September 2019 nahm die hauptamtliche Wache den 24-Stunden-Dienst auf, mit welchem schlussendlich die Gesetzesvorgabe des Landes Brandburg umgesetzt wurde. Der Dienst wurde in einer Übergangsphase vorerst mit 2 Schichten bewerkstelligt und ab August 2020 auf dann drei Wachabteilungen nach dem Dienstplanmodell „Bremer Modell” geändert. Die Wochenarbeitszeit beträgt seit dem 48 Stunden.
Die Kollegen der hauptamtlichen Wache sind Beamte und Angestellte und haben mindestens die Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (HB1) absolviert.
Neben dem B1 Lehrgang verfügen die hauptamtlichen Kräfte noch über die Qualifikationen Rettungssanitäter oder Rettunsassistent / Notfallsanitäter sowie Maschinist für Drehleiter und Rüstwagen. Somit ist jeder Kollege der Einsatzabteilung multifunktional einsetzbar.
Zu den Aufgaben der hauptamtlichen Wache zählen nicht nur Einsätze, sondern auch die Gerätewartung und Prüfung, Ausbildung und Unterricht, sowie Dienstsport.
Kollegen der hauptamtlichen Wache betreuen weiterhin den vorbeugenden Brandschutz in der Stadt Falkensee. Dieses erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Brandschutzdienststelle des Landkreises Havelland.
Der Gefahrenabwehrbedarfsplan, welcher von SVV beschlossen wurde, bildet die Grundlagen für das Personal und Ausrüstungsausstattung der Feuerwehr Falkensee.
Weitere Aufgaben der Feuerwehr sind die Erstellung von Alarm- und Einsatzplänen, die Brandschutzerziehung und die Durchführung von Maßnahmen zur Verhütung von Bränden.