Ausbildung und Unterricht FF

Neben der Grund­aus­bil­dung, die jeder Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr­mann durch­lau­fen muss, gibt es wei­te­re Funk­ti­ons- und Füh­rungs­lehr­gän­ge. Die Grund­aus­bil­dung besteht aus dem Trupp­mann-Lehr­gang Teil 1 und Teil 2. Daran anschlie­ßend kommt die Aus­bil­dung zum Atemschutzgeräteträger.

Funk­ti­ons­lehr­gän­ge sind die Maschi­nis­ten­aus­bil­dung, der Dreh­lei­ter-Maschi­nist und der Funk­lehr­gang. Wei­te­re Lehr­gän­ge wie ABC Aus­bil­dung, Ret­ten aus Höhen und Tie­fen oder Feu­er­wehr­tau­cher kön­nen je nach FF eben­falls absol­viert wer­den.
Viele Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren bie­ten zudem die Mög­lich­keit, die Fahr­erlaub­nis C oder CE zu erwer­ben. Diese ist für das Fah­ren der Lösch­fahr­zeu­ge notwendig.

Im Land­kreis Havel­land wird die Grund­aus­bil­dung von den Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren selbst orga­ni­siert und durch­ge­führt. Die Füh­rungs­lehr­gän­ge fin­den an der LSTE statt. Dort kann man die Qua­li­fi­ka­ti­on zum Grup­pen- und Zug­füh­rer erwerben.

Um das Wis­sen zu fes­ti­gen sowie die Hand­grif­fe und Abläu­fe zu üben, fin­det in regel­mä­ßi­gen Abstän­den ein Übungs­dienst statt. Die­ser Dienst fin­det bei der FF Fal­ken­see immer  diens­tags alle 14 Tage Diens­tag statt. Der Unter­richts- und Aus­bil­dungs­plan wird von der Wehr­füh­rung fest­ge­legt. Neben der Brand­be­kämp­fung wird auch die tech­ni­sche Hil­fe­leis­tung, wie zum Bei­spiel das Vor­ge­hen bei einem Ver­kehrs­un­fall, geübt.
Erst Hilfe Maß­nah­men und die Unfall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten sind wei­te­re Unterrichtsthemen.

Der Übungs­dienst ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der FF, um die Team­ar­beit und die Ein­satz­ab­läu­fe zu stär­ken und zu festigen.

 

Übung TH
Übungs­dienst Tech­ni­sche Hil­fe­leis­tung Verkehrsunfall
Übung Trennschleifer
Üben mit dem Trennschleifer

Feuerwehr Falkensee © 2022 Impressum / Datenschutzerklärung