Im Stadtgebiet Falkensee befinden sich ca. 70 Löschwasserbrunnen. Damals gab es nur sehr wenige Hydranten und so waren diese Brunnen sehr wichtig. Heutzutage ist das Hydrantennetz in Falkensee gut ausgebaut. Ganz unwichtig sind die Brunnen dennoch nicht. Einige dieser Löschwasserbrunnen dienen als Notwasser-Trinkbrunnen.
Bei Ausfall oder Störung der Wasserversorgung kann über diese Notwasser-Trinkbrunnen die Bevölkerung mit Trinkwasser versorgt werden.
Die Notwasser-Trinkbrunnen sind im ganzen Stadtgebiet verteilt. Die Feuerwehr kümmert sich im Rahmen des Katastrophenschutzes um diese Brunnen. Selbstverständlich können diese auch als Löschbrunnen genutzt werden.
Jeder Brunnen wird einmal im Jahr von der Feuerwehr überprüft. Es wird mit einem Löschfahrzeug angesaugt und einige Zeit Wasser gefördert. Die Menge, die der Brunnen gibt, wird errechnet und in ein Prüfprotokoll eingetragen. Brunnen gelten aber nicht als zuverlässige Wasserentnahmestelle. Bei langer Trockenheit kann es vorkommen, dass ein Brunnen trotz bestandener Prüfung kein Wasser mehr geben kann. Die Löschwasserversorgung über Brunnen erfordert beim Aufbau mehr Zeit und Personal, deswegen bevorzugen die Feuerwehren die Entnahme aus dem Hydrantennetz.