Brandschutz ist nicht nur für die Feuerwehr wichtig. Jeder Bürger sollte sich im Rahmen seiner Möglichkeiten um den Brandschutz kümmern.
Die Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes sind nur ein Teil der Brandverhütung. Der VB richtet sein Augenmerkt unter anderem darauf, dass bauliche Anlagen so gestaltet sind, dass einer Brandausbreitung entgegengewirkt wird und im Brandfall z.B. die Menschenrettung sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.
So gibt es Vorgaben wann Brandwände zu errichten sind, Feuerwehrzufahrten benötigt werden oder Aufstellflächen und Anleiterpunkte eingerichtet werden müssen.
Jeder Einzelne kann aber auch selbst aktiven Brandschutz betreiben. Einige wenige wichtige Punkte helfen schon, einen Brand zu verhüten oder das Ausmaß zu begrenzen.
Informieren Sie sich nicht nur an ihrem Wohnort, sondern auch am Arbeitsplatz oder im Urlaub über folgende Punkte:
- Wo ist das nächste Telefon, Druckknopfmelder
- Wie ist die genaue Adresse – evtuell mit Anfahrt
- Wo sind die nächsten Feuerlöscheinrichtungen wie Feuerlöscher oder Wandhydranten
- Welche Flucht- und Rettungswege es gibt. Besonders im Urlaub sollten man sich mit den Rettungswegen vertaut machen, um schnell ins Freie zu gelangen.
Beachten Sie, dass:
- Flucht- und Rettungswege nicht verstellt oder abgeschlossen sind. Hausflure sind freizuhalten und nicht mit Gegenständen zuzustellen.
- Halten Sie Türen und Fenster in Hausfluren, soweit wie möglich geschlossen, um eine Rauchausbreitung zu verhindern
- Lagern Sie keine brennbaren oder explosive Stoffe in Hausfluren.
- Beachten sie die Vorschriften zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten.
Schützen Sie sich vor Brandstiftern. Brandstifter nutzen die Gelegenheit, die sich ihnen bietet.
- Halten Sie daher Keller und Bodentüren verschlossen.
- Verdächtige Personen sollten Sie ansprechen oder die Polizei rufen.
- Stellen Sie keine Kinderwagen oder andere brennbare Gegenstände in Hausfluren ab.
- Halten Sie Mülltonnen verschlossen.